• Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg

NEUES AUF HEIMATKUNDE MUTTENZ

  • Café Diana: Rothausstrasse 15

    An der Rothausstrasse 15 wurde 1963 beim Bau des Hochhauses «Heissgländ» auch ein Café und eine Filiale des linkMilchhüsli eingerichtet. Wegen der Konkurrenz der benachbarten Migros musste die Filiale 1977 wieder geschlossen werden.
    Die Schliessung des Café Diana ist uns leider nicht bekannt.

    Kinderpension Hofstetter vorher Kaffeehaus, o.J.
    Inserat Neueröffnung Café Diana, Basellandschaftliche Zeitung vom 15.6.1963

    Dokument Museen Muttenz

    Weiterlesen: Café Diana: Rothausstrasse 15

     
  • SWISSIMAGE und Zeitreise - Luftbilder 1934 - heute

    Hinweis: Um die Zeitreise zu aktivieren, bitte auf linkmap.geoamin.ch wechseln.

     
  • Trennung Birsfelden von Muttenz 1875

    Birsfelden bestand um 1830 aus ein paar Häuser am Brückenkopf über der Birs. Bis zur Kantonstrennung war das Land unbesiedelt. Es gab nur noch den Birsfelderhof. Er lag auf der Hafeninsel beim heutigen Schalthaus und Pumpenhaus des Kraftwerks Birsfelden und wurde beim dessen Bau 1950 abgerissen. 

    Planarchiv G 3,161 Ausschnitt   BALAIR 2007B
    Brückenkopf Birs, um 1830   Birsfelderhof 25. März 1925
    Plan: Geometrischer Plan über das ganze Birsfeld, welches im Bann von Muttenz liegt. Aufgenommen und verfertiget im Jahre 1830 von Ph[ilipp] Jacob Siegfried, um 1830.Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv G 3,161, Ausschnitt   Foto: StABS, BALAIR 2007B

    Weiterlesen: Trennung Birsfelden von Muttenz 1875

     
  • Stationsstrasse (heute Bahnhofstrasse 54)


    Lage des Bauernhofes, Landeskarte, 1970.

    Bauernhof Senn beim Bahnhof Muttenz, 1965.
    Bauernhof Senn beim Bahnhof Muttenz, 1965.
    Foto: Hans Imbeck-Kobi, Museen Muttenz

    Weiterlesen: Stationsstrasse (heute Bahnhofstrasse 54)

     
  • Bilder der Fotoausstellung: Muttenz - eine Zeitreise

    8. - 17. November 2024 im Kirchplatz 8a

    image 800

    Lage der Stationen

    Weiterlesen: Bilder der Fotoausstellung: Muttenz - eine Zeitreise

     
  • Willy Hege - Mutter Erde

    Der Bildhauer Willy Hege lebte von 1907 bis 1976 in Basel.

    BAU 1 005303348
    Fo
    to: Universitätsbibliothek Basel, UBH Portr BS Hege W 1, um 1956

    Im Jahr 1956 schuf Hege die Kalksteinskulptur Mutter Erde an der Hauptstrasse in Muttenz.

    Brunnenplastik 1956, Mutter Erde. Von Willy Hege (1907–1976). Dorfstrasse, Muttenz (2)   Brunnenplastik 1956, Mutter Erde. Von Willy Hege (1907–1976). Dorfstrasse, Muttenz (7)
    Fotos: EinDao, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons  

    Weiterlesen: Willy Hege - Mutter Erde