• Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 
Haus Nr. 41 auf dem Plan von G.F. Meyer, 1678
Karte Staatsarchiv Baselland
  Parzellenplan von Siegfried 1830-40 mit damaliger Hausnummerierung
Plan: Museen Muttenz
   
Übersichtsplan Sektion A, 1918, Ausschnitt
Plan: Bauverwaltung Muttenz
   

 

Aus dem Muttenzer-Anzeiger vom 8. November 1940

Im alten Dorfzentrum von Muttenz wurde unlängst ein. umfangreiches Gebäude niedergelegt, welches jahrhundertelang der Oeffentlichkeit diente, und in dem sich ein gut Stück der lokalen Wirtschafts- und Kulturgeschichte abgespielt hat. Es betrifft das ehemalige Schul- und Gemeindehaus neben der Kirche.

 
Um 1860, links am Bildrand das alte Gemeindehaus und Schulhaus, in der Mitter der Übergang über den offenen Dorfbach. Wohl eine der ältesten Fotographien von Muttenz. Das geräumige Schulhaus enthielt drei Schulzimmer, eine Lehrerwohnung, ein Gemeinderatszimmer, ein Feuerspritzenlokal und eine riesge Weintrotte (aus Heimatkunde 1863)
Foto: Museen Muttenz
  Erstes Schul-/Gemeindehaus, Blick vom Rebstock. Das Gebäude wurde 1470 durch die Stadt Basel als Zehntentrotte gebaut. Im 17. Jh. wurde ein Raum für die Schule eingebaut, welche später zur Deputatenschule erweitert wurde. Um 1850 wurde die Trotte aufgehoben und die Schule erweitert und die Verwaltung zog ein.
Foto: Museen Muttenz
 
Erstes Schul- und Gemeindehaus, abgerissen 1940
Foto: Museen Muttenz
  Frontseite Schul- und Gemeindehaus
Foto: Museen Muttenz


Muttenz im 19 Jh. - eine der ältesten Fotographien von Muttenz
Foto: Museen Muttenz

Film "Vom alten zum neuen Gemeindehaus" Teil 1: Das alte Schul- und Gemeindehaus

Film: Museen Muttenz

Die oftmals während den Abbrucharbeiten von vielen Gemeindegenossen gestellte Frage nach der Entstehung und dem Alter des Gebäudes, erfordert zur Beantwortung ein weites Zurückblättern in den alten Dokumenten und Urkunden und zwar bis in jene Zeit, da die adeligen Herren, die Münche noch auf ihrem Stammschlosse zu Münchenstein saßen und über. beide Dörfer Muttenz und Münchenstein die Herrschaft ausübten. Im Laufe der Zeit war der Glanz des einst zu Stadt und Land angesehenen und einflussreichen Geschlechts der Münche, aus deren Reihen einst Basler Bischöfe und Bürgermeister hervorgingen, verblaßt und der Reichtum dahingegangen.