• Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg

Hauptstrasse 8-10

um 1910   Hauptstrasse 10: Wirtschaft & Bäckerei K.Bischoff-Wyss, Hauptstrasse 8: «Spetzereihandlung», Hauptstrasse 6 Polizeiposten, Hauptstrasse 2: Gasthaus zum Bären, vor 1920,
Das Gebäude wurde 1850 erstellt. Zuerst befand sich die Bäckerei mit Wirtschaft im linken Gebäudeteil, nach dem 1. Weltkrieg bis 1946 als Café. Rechts angeschrieben: Polizeiposten. Bild um 1910.
Foto: Museen Muttenz
  Vor 1920, von links nach rechts
Hauptstrasse 10: Wirtschaft & Bäckerei K.Bischoff-Wyss,
Hauptstrasse 8: «Spetzereihandlung»
Hauptstrasse 6 Polizeiposten
Hauptstrasse 2: Gasthaus zum Bären
Foto: Museen Muttenz
Aufnahme von 1941, Café und Tea-Room (links), Bäckerei / Conditorei Bischoff (Mitte) und ganz rechts Eingang zum Damensalon M. Schwarz-Pfirter   Aufnahme von 1948, das ehemalige Tearoom und Café im linken Teil ist inzwischen zu Wohnraum umgeändert worden.
Café und Tea-Room (links), Bäckerei & Conditorei Bischoff (Mitte), ganz rechts Eingang zum Damensalon M. Schwarz-Pfirter. Aufnahme von 1941.
Foto: Museen Muttenz
  1948: Das ehemalige Tearoom und Café im linken Teil wurde inzwischen zu Wohnraum umgeändert
Foto: Museen Muttenz
Anstelle des Polizeipostens hat der Uhrmacher S. Imhof Einzug gehalten, rechts ist die Filiale der Hypthekenbank eingezogen, o. J.   1967
Anstelle des Polizeipostens hat der Uhrmacher S. Imhof Einzug gehalten. Im rechten Hausteil ist die Hypthekenbank eingezogen, o. J. 
Foto: Archiv Bauverwaltung Muttenz
  Bäckerei Bischoff 1967
Foto: Museen Muttenz
1967  

 

Bäckerei Bischoff 2019
Foto: Hanspeter Meier