• Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg

 

 

 

 

Hauptstrasse 83

Die äussere Gestalt des Hauses mit der roten Backsteinmauer und dem Treppengiebel war ein baulicher Fremdkörper neben den schlichten Muttenzer Bauernhäuser. Die Fassade wies eine Besonderheit auf: Es gab zwei Eingänge zum Restaurant, nämlich je ein Eingang an der südlichen und nördlichen Hausecke. Im Zuge einer Sanierung wurde 1947/48 aus dem romantisierenden Bau eine schlichte Gemeindestube. Vierzig Jahre später schlug jedoch ihre letzte Stunde, an ihrer Stelle wurde 1978 eine Bank-Filiale errichtet.

Links die grosse Terrasse der Hauptstrasse 79 (Basellandschaftliche Kantonalbank)   Das Central, versteckt hinter dem Oekonomiegebäude "im Hof", Aufnahme vom 01.06.1909
Links die grosse Terrasse der Hauptstrasse 79 (Basellandschaftliche Kantonalbank)
Foto: Museen Muttenz
  Das Central, versteckt hinter dem Oekonomiegebäude "im Hof", Aufnahme vom 01.06.1909
Foto: Staatsarchiv Baselland, STABL_VR_3317_B07_004b (Ausschnitt)
zwei Eckeingangstüren, um 1930, Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-NC-SA 4.0   nach dem Umbau 1947
Eine romantisierende Fassade mit Staffelgiebel und einer Besonderheit: An der südlichen und nördlichen Ecke befand sich je eine Eingangstüre. Um 1930
Foto: Museen Muttenz
  Luftaufnahme nach dem Umbau 1947
Foto: Museen Muttenz
Gemiendestube, alkoholfreies Restaurant, o. J.   Gemeindestube mit Garten, o. J.
Die Gemeindestube mit alkoholfreiem Restaurant, o. J.
Foto: Museen Muttenz
  Gemeindestube (von der Tramseite her) mit Garten, o. J.
Foto: Museen Muttenz
Gemeindestube in den 1960er-Jahren   Marktstände zum Verkaufen des Inventars vor dem Abriss 1978
Gemeindestube in den 1960er-Jahren mit alkoholfreiem Restaurant 
Foto: Museen Muttenz
  Vor dem Abriss 1978: Marktstände zum Verkaufen des Inventars
Foto: Hans Imbeck-Kobi, Muttenz, Museen Muttenz
Kurz vior dem Abriss, 1978   Im Erdgeschoss ist Schweizerischer Bankverein eingemietet.  Links befindet sich das Restaurant Wiedhopf, 1993
Kurz vior dem Abriss, 1978
Foto: Hans Imbeck-Kobi, Muttenz, Museen Muttenz
  Im Erdgeschoss ist Schweizerischer Bankverein eingemietet.  Links befand sich das Restaurant Wiedhopf, 1993
Foto: Karl Bischoff, Museen Muttenz
1929 Wirtschaftspatent Gesuch für Central: Witwe Wälterlin-Plattner, nachdem ihr Mann Eduard Wälterlin-Plattner unerwartet verstorben war (GRP vom 3.10.1928 Nr. 1746)
15.4.1943 Edmund Wälterlin-Seiler hat Central gekauft. RR bewiiiigt Traugott Hoppler die Wirtebewilligung nur auf Zusehen hin.
1946 Traugott Hoppler-EgIin gibt Central auf.
12.1.1947 eröffnet die alkoholfreie Gemeindestube.
1978 Neubau, eingemietet der Schweiz. Bankverein, daneben das Restaurant „Wiedehopf“ (heute Raiffeisenbank)
8. März 1996 Gemeindestubenverein beschliesst Verkauf der Gemeindestube „Wiedehopf“
14.12.2000 Verkaufsvertrag zwischen Gemeindestubenverein Baselland und der Schweizerischen Rentenanstalt Zürich