Seite 3 von 3
Chronik
24.8.1876 | J. und Maria Aebin-Bay verkaufen die Wirtschaft zur Station für 10'500 Fr. an Jakob Hauser-Gysin |
17.12.1877 | Hauser Station |
1878 | Hauser, Wirt zur Station wird auf Ersuchen hin für 1878 ein Patent IV. Klasse (Pintenwirtschaft) erteilt, Gebühr: 200 Fr., statt 300). |
1887 | Das Gebiet um die Station der sich immer mehr entwickelnden Zentralbahn war eine verlockende Gegend zur Ansiedlung von Industriebetrieben. Obwohl der Gemeinde eine Angliederung von Fabrikbertrieben an unsere typische Bauerngemeinde wiederholt als unerwünscht bezeichnete, erstelllte man zum Trotz anno 1887 die "Dachpappi". Es war dies der Grundstein zum ersten Muttenzer Industriegebiet, auf dem später eine Möbelfabrik, eine Sauerkrautfabrik, eine Farben- und Lackfabrik und eine Holzwollefabrik folgten. Das Ganze wurde mit dem Bau der Stationsstrasse erschlossen und die Wirtschaft "zur Station" mit einer weiteren — unter dem wohlklingendem Namen "![]() |
1893 | Heimers Rudolf |
1896 | Wächter Müller |
1897 | Wälterlin-Plattner Eduard |
1905 | Wälterlin-Plattner, Wirt auf der Station (Obrecht S. 46) |
1908 | Gradt-Dossmann Jacques |
1929 | Wirtschaftspatent Gesuche für 1929 GRP vom 3.10.1928 Nr. 1746 Bahnhof Jakob Gradt-Winkler |
12.9.1930 | RR bewilligt die Uebertragung des Wirtschaftspatentes von Karl Bischoff-Wyss an K. Stäuble-Graber für das Restaurant zum Bahnhof, unter der Bedinung, dass das auf K.BW lautende Patent dahinfällt. |
9.12.1941 | RR gibt Bahnhof auf den 1,1 .1942 an Albert Kunz-Gradt * 1998, v Grafenried/BE, Bäcker, Schwiegersohn des bisherigen Inhabers J.Gradt-Trinkler, |
1982-84 | Neslon Pub und Wohnhaus wird gebaut |