• Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • head.jpg
  • P1000926head.jpg

 

 

 

 

 

 

Kartenreihe zur Entwicklung 1879 - 2000

 
1879 1928  
1970
Quelle: www.swisstopo.ch
1976  2020

 

 

 

 

 

 

Die Entwicklung des Strassenübergangs Birsfelderstrasse über die Bahnlinie

Die Birsfelderstrasse überquerte in den Anfangsjahren die Eisenbahnstrecke von Basel nach Liestal über eine Brücke. Diese Bahnlinie verlief hier in einem Einschnitt.
Mit dem Bau des Rangierbahnhofs Muttenz (1924–1929) wurde eine neue Eisenbahnlinie Rangierbahnhof Wolf - Rangierbahnhof Muttenz gebaut. Diese wurde als Überwerfung gebaut (kreuzungsfrei). Eine Barriere sicherte den Übergang Birsfelderstrasse.

 
Flugbild 1920, Hinweis: Freidorf wird gebaut, Tramlinie ist noch nicht gebaut (Eröffnung 1921)
Foto: Museen Muttenz

 
Bau der Überwerfungslinie 1922
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH03-1130 / Public Domain Mark 1918-1937
   Ausschnitt aus Bild links.

 

 
Reihenbild Personenbahn Schweizerische Bundesbahnen (SBB), 22.09.1932
Foto: links BALAIR 3246W, rechts BALAIR 3165W, Staatsarchiv Basel-Stadt
 
Barriere am Niveauübergang, 1955. Diese Geleise gehen zum Rangierbahnhof, Blick Richtung Freuler
Fotos: Hansruedi Meier, Frenkendorf
  Muttenz, Freidorf   5.9.1957
Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Friedli, Werner / LBS_H1-020280 / CC BY-SA 4.0 

 

 

 

 

 

 

 Bau Autobahnanschluss Hagnau

Mit dem Bau der Autobahn bzw. des Anschlusses Hagnau musste die Birsfelderstrasse über des Schänzli umgeleitet werden. Damit hatte das Quartier Freuler keine direkte Verbindungsstrasse mehr. Für Fussgänger und Velofahrer wurde eine Passerelle gebaut.
Mit der Strassenverlegung wurde auch Platz für die drei SBB-Hochhäuser «Birshöhe» geschaffen (gebaut 1963/65 ).

 
Hans Leu, Autobahn A2, Anschluss Hagnau, ohne Jahr,
Zeichnung (Plan), Staatsarchiv Basel-Landschaft, STABL_VR_3317_F8.N2_1a_006.

Das Teilstück der Autobahn A2 Hagnau-Augst wurde 1969 eröffnet.

  Com FC30 0011 381 1
Anschluss Hagnau/Birsfelden, Oktober 1970
Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Vogt, Jules / Com_FC04-4000-039 / CC BY-SA 4.0 
  Anschluss Hagnau/Birsfelden; August 1983
Foto: Jules Vogt, Nationalstrasse A2, Anschluss Birsfelden, 8/1983, Farb-Fotografie: Diapositiv, ETH-Bibliothek Zürich, Com_FC30-0011-381.
 
Passerelle mit Rohr der Trinkwasserversorgung für Freulerquartier
Foto Hanspeter Meier, 2015
  Geplante neue Passerelle
Foto SBB

Das Bahnausbauprojekt Entflechtung Basel–Muttenz ist der Bypass für die dicht befahrene Hauptschlagader des Bahnhofs Basel SBB. Das 300-Millionen-Franken-Projekt wird von März 2020 bis Ende 2025 realisiert. Es ist eine der Voraussetzungen für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal sowie alle späteren Angebotsausbauten im Güter- und Personenverkehr der Nordwestschweiz. 
Die neue Passerelle ist so gestaltet, dass sie trotz der höheren Lage über eine weniger steile Neigung verfügt als die bestehende Passerelle. Sie entspricht so den neusten Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes. Die Fussweg- und Veloverbindung wird während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten. (SBB)