Die heutigen Anlagen
Die Hafenbahn stellt dem Güterverkehr in den basellandschaftlichen Rheinhäfen ein Schienennetz von 31 km Länge zur Verfügung. Die meisten der Betriebe im Hafenareal sind an sie angeschlossen. Sie ist über einen Schienenstrang mit dem Rangierbahnhof Muttenz verbunden. Auch Anschlüsse ans internationale Hochleistungsstrassennetz sind in einer Entfernung von 2,5 km zu finden. Der Flughafen ist über eine Distanz von 10 km erreichbar. Die Rheinhäfen zeichnen sich also durch eine günstige Verkehrslage aus, was auch für die Zukunft der Häfen ideale Rahmenbedingungen bietet.
Der Hafen Birsfelden und der Auhafen weisen eine Fläche von insgesamt 674 400 m2 auf, was einer Fläche von circa 150 Fussballfeldern entspricht. Sie verfügen zusammen über eine beachtliche Kapazität: 35 115 m3 für Getreide, 66 980 m3 für die übrigen Schüttgüter, 202 123 m3 gedeckte Lager, 125 284 m3 offene Lager und einen Tankraum von 1 040 164 m3, was rund 86 % des Tankraums der Schweizerischen Rheinhäfen entspricht. Von diesen 86 % Tankraum sind ca. 60 % im Auhafen Muttenz zu finden. Für den Umschlag der flüssigen Brenn- und Treibstoffe stehen in Muttenz 5 Steigeranlagen zur Verfügung. Für den Umschlag der Trockengüter stehen zur Verfügung: 8 Krane und Laufkatzen, 5 Schwergutkrane, 6 Förderbänder und ein Saugheber. Die Hafenanlagen werden wasserseitig durch Quais von 2,5 km nutzbarer Länge abgegrenzt.
Der Auhafen Muttenz hat im Jahre 2007 total 1 812 043 Tonnen Güter umgeschlagen, was einem Minus von 2,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die flüssigen Brennstoffe machen dabei mehr als 65 % aus. Die Zufuhr von Gütern übersteigt die Abfuhr um ein Vielfaches. Als Beispiel für den Güterumschlag im Auhafen Muttenz können die Daten aus dem Jahre 2005 herbeigezogen werden. Zum Vergleich dazu sind auch die Daten für den Hafen Birsfelden angegeben:
Tab. : Güterumschlag 2005 im Auhafen Muttenz und im Hafen Birsfelden in Tonnen Güter Auhafen % Hafen % Muttenz Birsfelden
Güter |
Auhafen |
% | Hafen Birsfelden |
% |
Motorbenzin/Leichtöle, Gas-, Diesel-, leichtes Heizöl, sonstige chemische Erzeugnisse |
1 707 073 | 68.3 | 1 328 400 | 69.2 |
Industriesand, Steine, Sand, Kies |
65 000 | 2.6 | 289 000 | 15.1 |
Landwirtschaftliche Produkte, Stahl, Metalle |
262 500 | 10.5 | 0 | 0.0 |
Düngemittel | 151 000 | 6.0 | 0 | 0.0 |
Zucker | 23 300 | 0.9 | 0 | 0.0 |
General Cargo,6 Diverses | 289 000 | 11.6 | 15 000 | 0.8 |
Eisen, Stahl, Stahlbleche, Cellulose, Sonstiges |
0 | 0.0 | 287 500 | 15.0 |
Total Tonnage | 2 497 873 | 100.00 | 1 919 900 | 100.00 |
Mit 68 % Prozent am gesamten Güterumschlag sind die flüssigen Treib- und Brennstoffe im Güterumschlag klar dominierend. Die Kategorien «General Cargo, Diverses» und «Landwirtschaftliche Produkte, Stahl, Metalle» sind mit 11,6 % und 10,5 % vertreten. Auch Düngemittel tragen mit 6 % das Ihrige zum Umschlag bei.