• Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg

"Um die Wiesen nördlich der heutigen St. Jakobsstrasse zu bewässern, wurde der Dorfbach um 1760 von seiner natürlichen Fliessrichtung (gegen den Hardwald) Richtung Birs abgeleitet. Damals floss der Dorfbach noch mitten durch den Dorfkern und dann nach einem scharfen Knick direkt der Birs zu. Um 1890 wurde er an den Fuss der Rütihard verlegt und 1911 vom Dorfkern abwärts eingedolt."

Aus: Muttenz zu Beginn des neuen Jahrtausends, Daniel Raaflaub, Fliessgewässernetz, S. 24

Hauptstrasse 16/18 und 20|1911, Blick dorfabwärts, Brücke vor Hauptstrasse 16-18, im Zentrum No. 20 "Im Tenn"  31.10.1911
STABL, Staatsarchiv BL

Weitere Bilder auf der nächsten Seite!


Und in der Heimatkunde von 1968 (Muttenz, Gesicht einer aufstrebenden Stadtsiedlung, Hans Bandli, Das alte Muttenz, S. 71) ist folgendes nachzulesen:
"Verschwunden aber ist der Bach. 1911 wurde mit seiner Eindolung begonnen. Zwei Chronisten erwähnen ihn.
J.J. Meyer, 1863 Lehrer in Muttenz, schreibt, der Bach fliesse durch das Dorf von Süden nach Norden, treibe oberhalb des Dorfes die Mühle, wässere unterhalb die Wiesen. Bei starker Anschwellung laufe er der Birs zu.
J. Christen, Ingenieur, berichtet 1904, ein künstliches Bett leite den Bach zur Birs. Diese Anlage diene zur Bewässerung umfangreicher Matten. Der naturgemässe Ablauf habe von Muttenz gegen die Hardwaldungen geführt. - So zeigt ihn auch die Meyersche Karte. Nach mündlicher Überlieferung wurde der Bach vor dem Bahnbau in die Birs abgeleitet."

 
Dorfbach beim Kreisel
Ausschnitte aus: Geometrischer Plan des Banns der Gemeinde Muttenz von P.J. Siegfried (Staatsarchiv Basel-Landschaft)
  Verlauf Dorfbach
Ausschnitte aus: Siegfriedkarte 1902 (swisstopo) 

Schon die Karte von Siegfried um 1830 zeigt eine Verzweigung/Überlauf des Dorfbaches in einem Graben nach Westen, sowie den ehemaligen Verlauf zum Hardwald. In der Siegfriedkarte von 1902 ist immer noch ein kleiner Abfluss (Hochwasserüberlauf?) eingezeichnet.


Unterhalb Warteckkreuzung|Dorfbach unterhalb Warteckkreuzung (oben rechts) bis Birs (Schanz unten Mitte). Käppeli mit Kapelle in Bildmitte.
Skizze von Georg Friedrich Meyer um 1680. Quelle: Staatsarchiv Basel-Landschaft


 

 

 

 

 

Bildgalerie: Hauptstrasse zwischen Hinterzweienstrasse und Kirche

Hauptstrasse 16/18 und 20,1911. Blick dorfabwärts, Brücke vor Hauptstrasse 16-18, im Zentrum No. 20 «Im Tenn» 31.10.1911. Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt   Hauptstrasse 20,1911. Brücke vor Hauptstrasse  «Im Tenn» ; mit Brunnen, Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt
Hauptstrasse 16/18 und 20,1911. Blick dorfabwärts, Brücke vor Hauptstrasse 16-18, im Zentrum No. 20 «Im Tenn» 31.10.1911.
Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt
  Hauptstrasse 20,1911. Brücke vor Hauptstrasse  «Im Tenn» ; mit Brunnen,
Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt
Hauptstrasse 9,1911. Blick dorfabwärts auf der Höhe des Buchladens zum Chutz, Storchennest auf Hauptstrasse 9, heute Coiffeur, Rest abgerissen für Milchgenossenschaft Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt    
Hauptstrasse 9,1911. Blick dorfabwärts auf der Höhe des Buchladens zum Chutz, Storchennest auf Hauptstrasse 9, heute Coiffeur, Rest abgerissen für Milchgenossenschaft
Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt
   

"Unsere ältere Generation erlebte den offenen Bach noch, wie ihn eine Zeichnung von Jean Baur um 1860 zeigt. Das Wasser war rein und klar. Forellen schwammen darin. Brücklein und Stege verbanden die beiden Ufer. Vor manchem Haus führten ein paar Stufen hinunter zum Wasser zu bequemer Waschgelegenheit. Jeder echte Muttenzer fiel früher oder später in den Bach, sei es von Brücklein oder Steg, was schon im oder aus dem Kinderwagen heraus geschehen konnte, oder sei es beim Spiel, bei Sprungübungen oder im Winter beim Schlitteln aus dem Oberdorf herunter."

aus: Muttenz, Gesicht einer aufstrebenden Stadtsiedlung, Hans Bandli, Das alte Muttenz, 1968, S. 71

siehe auch: Kindererinnerungen: Erlebnisse von Kindern im Dorf

Bildgalerie: Hauptstrasse zwischenTram und Hinterzweienstrasse

Hauptstrasse 16/18 und 20,1911. Blick dorfabwärts, Brücke vor Hauptstrasse 16-18, im Zentrum No. 20 «Im Tenn» 31.10.1911. Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt	 	Hauptstrasse 20,1911. Brücke vor Hauptstrasse «Im Tenn» ; mit Brunnen, Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt Hauptstrasse beim Rössli,1909, beim Rössli Dorf aufwärts (mit Herrn Schorr).	 	Hauptstrasse beim Rössli dorfauwärts,1909. Rechts Wirtshaus und Bäckerei W. Müller-Eglin, später Bäckerei Jauslin, links Wirtshaus Rössli, anschliessend die Häuser 52 (1990 Neubau), 50, 48/42 (Jauslin Anker). Hauptstrasse 9,1911. Blick dorfabwärts auf der Höhe des Buchladens zum Chutz, Storchennest auf Hauptstrasse 9, heute Coiffeur, Rest abgerissen für Milchgenossenschaft Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt	 	  Hauptstrasse 9,1911. Blick dorfabwärts auf der Höhe des Buchladens zum Chutz, Storchennest auf Hauptstrasse 9, heute Coiffeur, Rest abgerissen für Milchgenossenschaft Foto: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt	 	   Hauptstrasse beim Rössli dorfauwärts,1909. Rechts Wirtshaus und Bäckerei W. Müller-Eglin, später Bäckerei Jauslin, links Wirtshaus Rössli, anschliessend die Häuser 52 (1990 Neubau), 50, 48/42 (Jauslin Anker).
Hauptstrasse beim Rössli,1909, beim Rössli Dorf aufwärts (mit Herrn Schorr).   Hauptstrasse beim Rössli dorfauwärts,1909. Rechts Wirtshaus und Bäckerei W. Müller-Eglin, später Bäckerei Jauslin, links Wirtshaus Rössli, anschliessend die Häuser 52 (1990 Neubau), 50, 48/42 (Jauslin Anker).
Hauptstrasse beim Konsum dorfabwärts,1909, links Velo Aebin und Bäckerei, rechts Weller, und Jauslin-Anker, das hohe Gebäude ist das Rössli.   Hauptstr. 55 und 48,1909. Eindolung in Muttenz gegenüber Hof (Aebi).
Hauptstrasse beim Konsum dorfabwärts,1909, links Velo Aebin und Bäckerei, rechts Weller, und Jauslin-Anker, das hohe Gebäude ist das Rössli.   Hauptstr. 55 und 48,1909. Eindolung in Muttenz gegenüber Hof (Aebi).
Abriss Brücke,1911, rechts der Consumverein Muttenz.   Hauptstrasse 60,1909, rechts Wohnhaus 60, links 62 (Bijouterie Dürrenberger).
Abriss Brücke,1911, rechts der Consumverein Muttenz.   Hauptstrasse 60,1909, rechts Wohnhaus 60, links 62 (Bijouterie Dürrenberger).
Hauptstrasse 60,1909, rechts Wohnhaus 60, links 62 (Bijouterie Dürrenberger).   Hauptstrasse 64,1909, an die Häuser 60,62 anschliessenden Bauten.
Hauptstrasse 60,1909, rechts Wohnhaus 60, links 62 (Bijouterie Dürrenberger).   Hauptstrasse 64,1909, an die Häuser 60,62 anschliessenden Bauten.
Dorfabwärts,1909, etwas oberhalb zum Hof, mit zwei Heuwagen.   Reste alter Wasserleitung,1909, Holzdünchel einer alten Wasserleitung, links die Häuser 65, 67, 73,75 und 77 (zum Hof).
Dorfabwärts,1909, etwas oberhalb zum Hof, mit zwei Heuwagen.   Reste alter Wasserleitung,1909, Holzdünchel einer alten Wasserleitung, links die Häuser 65, 67, 73,75 und 77 (zum Hof).

Alle Fotos: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Tiefbauamt

"Über den Bach gebaut waren verschiedene Häuschen, wie eines heute noch neben der Kirche steht, so auch die School der Metzgerei beim Restaurant Wartenberg. Beim Schlachten wurden Abfälle in den Bach gelassen. lm Rechen beim Lindenbrunnen blieben sie hängen. Enten schwammen aus dem Oberdorf herunter und machten sich darÜber her, was die Zuschauer oft belustigte.
Die alten Muttenzer betonen, dem Bach habe man die breiten Strassen des Dorfes zu verdanken."

aus: Muttenz, Gesicht einer aufstrebenden Stadtsiedlung, Hans Bandli, Das alte Muttenz, 1968, S. 71

"Im Juni (1909) wurde der Dorfbach vom Warteck bis zum Laden des Consumvereins eingedeckt, so dass er nun als Trottoir dienen kann. Seit der Fassung vileer Quellen für die Wasserversorgung war der gute Bach gar schmächtig geworden und vermochte die Menge unrat nicht mehr wegzuschaffen, die hineingeschmissen wurde zu nächtlicher Weile. Ästhetische und hygienische Rücksichten forderten die Eindeckung, trotzdem das Bachbett erst 1875-1880 mit schönen Steinen ausgemauert worden."

aus: Chronik von Muttenz 1904-1912, Pfarrer Johann Jakob Obrecht, Muttenzer Schriften 4, 1991, S. 95