• head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • P1000933-1head.jpg

Das Riedmattbächli

Der Dorfbach beginnt dort wo das Riedmattbächli und das eingedohlte Engentalbächli zusammenfliessen. Zur Zeit der Güterzusammenlegung anfangs 20. Jh. wurden das Engentalbächli aber auch das Bächli Schlund-Eigental sowie weiter unten das Eselhallenbächli eingedohlt.

Karte Gewässernetz GeoViewBL

Riedmattbächli,16. Mai 1981   Sommer 2006 Foto: Gemeindeverwaltung Muttenz
Riedmattbächli,16. Mai 1981   Sommer 2006
Foto: Gemeindeverwaltung Muttenz
Sommer 2006 Foto: Gemeindeverwaltung Muttenz   Überschwemmung Frühling 2006. Foto: Gemeindeverwaltung Muttenz
Sommer 2006
Foto: Gemeindeverwaltung Muttenz
  Überschwemmung Frühling 2006.
Foto: Gemeindeverwaltung Muttenz
Januar 2013, vor dem Baumfällen. Foto: Hanspeter Meier   Juli 2013, nach dem Baumfällen. Foto: Hanspeter Meier
Januar 2013, vor dem Baumfällen.
Foto: Hanspeter Meier
  Juli 2013, nach dem Baumfällen.
Foto: Hanspeter Meier

Anfangs 2013 wurden am Riedmattbächli Bäume gefällt. Gründe für die Fallaktion waren einerseits die Möglichkeit den Bachlauf korrigieren zu können bzw. das Rietmattbächli aufzuwerten und andererseits die Strasse sicherer zu machen. In der Vergangenheit fielen immer wieder dürre Äste von den Bäumen auf die Strasse. In verschiedenen Abschnitten am Riedmattbächli wurden in der Vergangenheit bereits Bäume gefällt. Dies vor allem, um mehr Licht auf den Boden zu bringen, denn bei zu dichtem Baumbestand können sich keine Sträucher entwickeln. Diese wären aber sehr wichtig, da zahlreiche Vögel auf eine geschlossene Strauchschicht angewiesen sind. Im besagten Abschnitt fehlt diese Strauchschicht komplett. Beim Eingriff wurdr darauf geachtet, dass vor allem stabile, gesunde Bäume stehen gelassen wurden. (Quelle: Gemeinde Muttenz)

Der Dorfbach im oberen Teil

Feuerweiher vor der Sanierung

In der Weihermatt befindet sich gleich nach dem Zusammenfluss des Riedmattbächlis mit dem Engentalbächli ein im 17. Jh (?) künstlich angelegter Teich. Er diente als Feuerweiher. Er ist schon in den Plänen von Meyer (1678) eingezeichnet. Früher existierte dort eine interessante Vegetation und es gab Amphibien. In jüngster Zeit wurde er ausgebaggert und mit Fischen besetzt.

Plan Meyer, Ausschnitt aus: Muttenz Wartenberg - Engenthal - Bürs (Doppelblatt), Entwürfe zu den Plänen der Basler Landschaft von Georg Friedrich Meyer: Feldaufnahmen, Skizzen und Notizen, 1678 Staatsarchiv Kanton Basel-Landschaft   Karte Siegfried, Ausschnitt aus: Geometrischer Plan des Banns der Gemeinde Muttenz, Karte von Philipp Jacob Siegfried, Geometer, 1:5000, 1830-1840. Karte: Staatsarchiv Kanton Basel-Landschaft
Plan Meyer, Ausschnitt aus: Muttenz Wartenberg - Engenthal - Bürs (Doppelblatt), Entwürfe zu den Plänen der Basler Landschaft von Georg Friedrich Meyer: Feldaufnahmen, Skizzen und Notizen, 1678.
Plan: Staatsarchiv Kanton Basel-Landschaft
  Karte Siegfried, Ausschnitt aus: Geometrischer Plan des Banns der Gemeinde Muttenz, Karte von Philipp Jacob Siegfried, Geometer, 1:5000, 1830-1840.
Karte: Staatsarchiv Kanton Basel-Landschaft

Bildgalerie vor der Sanierung 2011/12

Feuerweiher 2005. Foto: Bauverwaltung Muttenz   Feuerweiher 2009 Foto: Heimatkunde Muttenz, Barbara Sorg
Feuerweiher 2005.
Foto: Bauverwaltung Muttenz
  Feuerweiher 2009
Foto: Heimatkunde Muttenz, Barbara Sorg
Feuerweiher 2009 Foto: Heimatkunde Muttenz, Barbara Sorg   Feuerweiher 2009 Foto: Heimatkunde Muttenz, Barbara Sorg
Feuerweiher 2009
Foto: Heimatkunde Muttenz, Barbara Sorg
  Feuerweiher 2009
Foto: Heimatkunde Muttenz, Barbara Sorg

Die Arbeiten für die Sanierung des Feuerwehrweihers und die Verlegung des Dorfbaches dauerten etwa 1 Jahr. Im April 2011 erfolgten die ersten Vorbereitungsarbeiten und die Holzerei um den Weiher und entlang des Baches. Im Juni 2011 wurde das Schilf gemäht und der Schlamm im Weiher abgesaugt. Der Beobachtungssteg entstand Ende September 2011. Von Anfangs Dezember 2011 bis Ende Februar 2012 wurde der Dorfbach verlegt. Anschliessend begann man mit dem Bau des Weidenhauses. Zuletzt erfolgte im April eine Ansaat der Flächen mit einer Hochstaudenflurmischung. (Quelle Bauverwaltung Muttenz)

Bildgalerie nach der Sanierung 2011/12
Alle Fotos Januar 2013, Hanspeter Meier

Alle Fotos Januar 2013, Hanspeter Meier   Alle Fotos Januar 2013, Hanspeter Meier
Alle Fotos Januar 2013, Hanspeter Meier   Alle Fotos Januar 2013, Hanspeter Meier
Alle Fotos Januar 2013, Hanspeter Meier   Alle Fotos Januar 2013, Hanspeter Meier
Alle Fotos Januar 2013, Hanspeter Meier    

Der Dorfbach Oberdorf bis zur Kirche

Dorfbach zwischen Feuerweiher und Oberdorf. Zwischen Wolfenseestrasse und Möhlackerstrasse fliesst der Dorfbach noch relativ naturnah, 2013, Foto: Hanspeter Meier   Dorfbach zwischen Feuerweiher und Oberdorf|2013. Foto: Hanspeter Meier
Dorfbach zwischen Feuerweiher und Oberdorf. Zwischen Wolfenseestrasse und Möhlackerstrasse fliesst der Dorfbach noch relativ naturnah, 2013, Foto: Hanspeter Meier   Dorfbach zwischen Feuerweiher und Oberdorf|2013.
Foto: Hanspeter Meier
Dorfbach Beginn Oberdorf|gleich verschwindet er für immer in den unterirdischen Röhren, 2013. Foto: Hanspeter Meier   Dorfbach im Oberdorf. Verschieden Brücken überqueren den Bach. Von den Miststöcken fliesst die Gülle direkt in den Dorfbach. Foto Museen Muttenz
Dorfbach Beginn Oberdorf|gleich verschwindet er für immer in den unterirdischen Röhren, 2013.
Foto: Hanspeter Meier
  Dorfbach im Oberdorf. Verschieden Brücken überqueren den Bach. Von den Miststöcken fliesst die Gülle direkt in den Dorfbach.
Foto Museen Muttenz
Dorfbach im Bereich Geispelgasse. Foto Museen Muttenz   Dorfbach am Kirchplatz. Foto Museen Muttenz
Dorfbach im Bereich Geispelgasse.
Foto Museen Muttenz
  Dorfbach am Kirchplatz.
Foto Museen Muttenz