• Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
 
Um 1900
Museen Muttenz
  Anstelle der Scheune steht das Haus 95
Foto: Hanspeter Meier, 2021
   
Um 1905, die Scheune ist schon durch ein Wohnhaus mit Laden ersetzt worden.
Museen Muttenz
   
   
Um 1922
Museen Muttenz
   
 
um 1933, Colonialwaren, Mercerie und Bonneterie Wälterlin
Museen Muttenz
  um 1933, Lebensmittel, Mercerie und Bonneterie Wälterlin
Museen Muttenz

Um 1900 bildete das Bauernhaus (Nr. 97) mit Scheune den vorläufigen Abschluss der westlichen Strassenzeile. Nach dem Durchgang folgten noch Haus 99 (mit Coiffeur) und anschliessend das direkt angebaute Restaurant Warteck.

Die Scheune wurde schon kurz nach 1900 abgerissen und an ihrer Stelle ein Wohnhaus mit Laden gebaut. Zuerst war dort ein Colonialwaren-, Mercerie- und Bonnetriegeschäft, dann ein Uhrenladen. Seit 2013  befindet sich ein Stofflanden dort.

1933 eröffnete Berty Leupin die Arbogast-Apotheke. 1998, nach dem Umzug der Apotheke in das COOP-Center, übernahmen verschiedene Firmen den Laden, u.a. ein Reisebüro und später eine Bäckerei.