Emanuel Büchel 1748, Blick von Westen gegen den Wartenberg.
Im Vordergrund rechts neben den Personen die restlichen Säulen der Kapelle.
Aus Bruckner, Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel. 1. Stück. Basel 1748; Vgl. Inv. Nr. 301,
Copyright Archäologie und Museum Baselland, CC BY-SA 4.0
Die Capelle, welche der Tramhaltestelle den Namen gegeben hat, stand am Käppeliweg 19-23. Im Flurnamenbuch findet man ihre Erwähnung 1435 als «under dem keppelin» genannt. Die Kapelle soll während der Reformation aufgegeben worden sein. Der Zeichner Emanuel Büchel fand im 18. Jh. nur noch Säulenreste vor. Eine der Säulen steht heute im Kirchhof der Dorfkirche.
Der Historiker Daniel Bruckner schreibt in seinen Erinnerungen von 1748, indem er Bezug auf das Bild von Büchel nimmt: «… Hierzu kommt überdis, dass sich da eine Wegscheide findet, allwo gemeiniglich die Capellen pflegten hingesetzet zu werden.».
Aus Bruckner, Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel. 1. Stück. Basel 1748 |
Käppelibrückli und abgeleiteter Dorfbach 28.03.1906 Foto: Staatsarchiv Baselland, STABL_VR_3317_B04_014d |
Gleicher Standort 2015, Tramhaltestelle Käppeli Foto Hanspeter Meier |
Die St. Jakobsstrasse überquert den Dorfbach mit Hilfe des Käppelibrückli. Rechts im Bild verläuft der Käppeliweg. Dieser ist Teil des «historischen Verkehrsweges von nationaler Bedeutung» Basel - Liestal, der vom Birsübergang (damals Steg) der Birs entlang bis zum Höhlebach folgte und dann über den Käppeliweg zum Käppelibrückli verlief.