Das Gartenbad Schänzli und die Tennisanlagen waren von 1928 bis 1968 in Betrieb. Errichtet wurden die Anlagen auf einer Kiesgrube, welche aufgefüllt wurde. Das Gartenbad verlor nach dem Bau des Gartenbades St. Jakob 1954/1955 (mit Erweiterungen 1969/79) an Bedeutung. Das Gelände wurde 1969/70 mit Wohnblocks überbaut.
![]() |
![]() |
|
Blick vom Römerweg gegen den Schanzweg. Rechts Tea Room Tennisanlage Schänzli Foto Museen Muttenz, Fotograf Hans Speiser, Basel |
Etwa gleicher Standort Fotograf 2020. Foto Hanspeter Meier |
Ältere Muttenzerinnen und Muttenzer erinnern sich noch gerne an das öffentliche Schwimmbad am Schanzweg beim Freidorf. Nicht nur Gäste aus Muttenz, sondern auch von Basel und Münchenstein kamen an heissen Tagen hierher. Man musste damals noch wöchentlich das Wasser im Schwimmbecken auswechseln, denn man pflegte noch kein Chlor ins Wasser zu geben. Und jedes Mal wurden auch die Wände des Schwimmbades gründlich mit der Bürste gereinigt.
Das Schwimmbad wurde geschlossen, als das Joggeli 1955 eröffnet wurde (einige Jahre diente es noch Privaten). In Erinnerung geblieben sind die herrlichen Senfbrote, welche man für 10 Rappen bei Frau Wüthrich am Kiosk kaufen konnte. Allerdings musste sie später leider 15 Rappen dafür verlangen, weil der Senf teurer geworden war…
Nach Auskünften von Frau Leutwyler-Wüthrich