- Details
in "Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel"
aus Google-Books Daniel Bruckner: Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdikeiten der Landschaft Basel, Band 1, 1748
- Details
So könnte es vielleicht gewesen sein ...
Entwurf H. P. Meier, inspiriert vom Rekonstruktionsversuch C. A. Müller 1937 und einer Foto von Barbara Sorg, Muttenz
Quelle: J. Eglin, Heimatkundliche Schriften über Muttenz, 1983
- Details
Hans Rudolf Sennhauser, Engental, Zisterzienserbauten in der Schweiz, S. 71-74 (Google Books)
mit Grundrisszeichnungen!
- Details
Legende
Interpretationsversuch von E. und R. Marti, Heimatkunde Muttenz (2009), S. 251
1. Presbyterium (Altarhaus)
3. Nonnenchor
4. Räume einer älteren, grösseren Kirche mit Konversenchor (?)
7. Konversenhaus mit Cellarium (Vorratskeller)
8. Refektorium (Speisesaal) und Kapitelsaal der Konversen
10. /12./13. Refektorium (Speisesaal) mit zwei Öfen, Küche und Arbeitsraum
11. aussen Abortturm
14. Nonnenhaus mit Sakristei, Armarium (Bibliothek), Kapitelsaal und dem Dormitorium (Schlafsaal) im Obergeschoss
15. Krankenhaus (?) mit Ofen
Grundrissplan nach Original von J. Eglin
Quelle: J. Eglin, Heimatkundliche Schriften über Muttenz, 1983