«Die hier vorgestellte Entdeckung gelang dem ehrenamtlichen Mitarbeiter Marcus Mohler Ende März respektive anfangs April 2023. In einer Entfernung von nur rund 150 Metern fand er zwei kleine Horte mit 13 beziehungsweise 12 römischen Silbermünzen sowie weiteren Silberobjekten.
Beide Fundstellen liegen südlich der Kantonsstrasse, eine rund hundert Meter entfernt, die andere etwas mehr als fünfzig Meter. Erstere ist zudem nahe bei der heutigen Verbindungsstrasse nach Muttenz. Diese Abzweigung hat aber gemäss den historischen Karten ihre Position immer wieder mal geändert, so dass hier kein Rückschluss auf einen römischen Verkehrsweg gemacht werden kann. Naturräumliche Auffälligkeiten sind in diesem Gebiet nicht auszumachen. Daher muss offenbleiben, warum die Objekte genau an diesen zwei Orten vergraben wurden. Denkbar wären aber auffällige Bäume oder ähnliches. Spuren eines Behältnisses waren keine vorhanden, aber auch dies könnte an der Vergänglichkeit des Materials liegen (beispielsweise Stoff- oder Lederbeutel).»
Die eine Hälfte des Fundes: 13 Denare der Jahre 89 vor bis 37 nach Christus, das Fragment eines Denars des Augustus und ein Silberfragment.
Foto: Jahresbericht Archäologie Basel 2023
Die zweite Hälfte des Fundes: 12 Silberdenare der Jahre 103 vor bis 37 nach Christus, dazu zehn kleine Silberstücke.
Foto: Jahresbericht Archäologie Basel 2023
Überblick über die beiden Ensembles.
RRC: Roman Republican Coinage (1974); RIC: Roman Imperial Coinage (1923 ff.)
Foto: Jahresbericht Archäologie Basel 2023
Aus dem Jahresbericht Archäologie Basel 2023, Muttenz, Hardwald – römisches Silber wirft Fragen auf S. 119-121: Bericht: Andreas Fischer und Markus Peter, Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Bern